Dein Kind kommt bald in die Schule? Das ist ein großer Schritt. Nicht nur für Dein Kind, sondern auch für Dich. Rund um die Einschulung und die erste Zeit danach wirst Du viele Fragen haben. Mit unserem Schulanfangs-Lexikon möchten wir Dir nach und nach die wichtigsten Dinge von A wie „Alternative Schulformen“ bis Z wie „Zuckertütenbaum“ erklären. Weil es so viel rund um das Thema zu erzählen gibt, werden wir diesen Artikel nach und nach erweitern.
„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt.“
Alles, was Du über den neuen Lebensabschnitt Deines Kindes wissen solltest
Anmeldung in der Schule
Bevor Dein Kind in die Schule gehen darf, musst Du es dort anmelden. Wann und wo Du Dein Kind anmelden musst, ist in Deutschland von Bundesland zu Bundesland ein bisschen unterschiedlich.
Wann findet die Anmeldung statt?
Die Anmeldung in der Schule findet in der Regel im Laufe eines guten Jahres vor der Einschulung statt. Jedes Bundesland hat seinen eigenen Zeitpunkt. Wann es soweit ist, erfährst Du oft bereits im Kindergarten. Dann hängen dort entsprechende Informationen aus. Darüber hinaus wirst Du in jedem Fall vom zuständigen Schulamt oder auch dem sogenannten „Schulsprengel“ angeschrieben. In dem Schreiben erfährst Du, wann und wo genau Du Dein Kind anmelden und welche Unterlagen Du dazu mitbringen musst. Ein wichtiges Dokument ist zum Beispiel immer die Geburtsurkunde Deines Kindes.
Und wo?
In Deutschland hat jede Grundschule einen Bezirk, den Schulbezirk. Die Schule ist „zuständig“ für alle Kinder, die in diesem Bezirk wohnen. Dein Kind wird also einer bestimmten Grundschule zugeordnet. In der Regel kannst Du Dein Kind auch auf eine andere Grundschule schicken. Wie einfach das möglich ist, hängt ebenfalls wieder vom Bundesland ab. Meistens musst Du diesen Schritt begründen. Darüber hinaus müssen oft weitere Bedingungen erfüllt sein. Zum Beispiel muss Deine Wunschschule genügend freie Plätze haben.
Möchtest Du Dein Kind in einer alternativen Schule anmelden, musst Du in der Regel eine Anmeldebescheinigung bei Deiner zuständigen Schule vorlegen. Wann, wo und wie die Anmeldung in der Alternativen Schule erfolgt, erfragst Du am besten direkt vor Ort. In diesem Artikel findest du weitere Informationen zu alternativen Schulen.
Freie Schule
Freie Schulen sind Schulen, die in freier Trägerschaft sind. Es sind also keine staatlichen Schulen. Träger der Schule kann zum Beispiel ein Verein, eine kirchliche oder soziale Institution oder auch eine Privatperson sein. Bei einer freien Schule handelt es sich damit um eine Privatschule. Da sie keine staatlichen Einrichtungen sind, werden freie Schulen auch nicht oder nur teilweise vom Staat finanziert. Je nachdem, wie sich die Schule finanziert, musst Du an einer freien Schule Schulgeld bezahlen. Die Höhe kann sehr unterschiedlich ausfallen.
Viele freie Schulen arbeiten mit alternativen Schulkonzepten. Oft macht ihre freie Trägerschaft diese Schulkonzepte erst möglich. Viele freie Schulen ermöglichen einen staatlich anerkannten Schulabschluss, wie das Abitur, Real-, Haupt- oder Mittelschulabschluss. In diesem Fall gelten sie als Ersatzschulen. Das muss aber nicht zwingend so sein. Freie Schulen können auch mit einem eigenen Lehrplan und einem eigenen Schulabschluss arbeiten. Ein bekanntest Beispiel dafür sind Waldorfschulen.
Jenaplan-Pädagogik
Bei er Jenaplan-Pädagogik handelt es sich um ein alternatives Schulkonzept. Ihr Begründer Peter Petersen veröffentlichte sein Konzept erstmals 1927. Die Jenaplan-Pädagogik legt großen Wert auf:
- Spiele
- Eigenständiges, projektbezogenes Arbeiten
- Gespräche
- Gemeinsame Feiern
Ein Teil des Unterrichts findet in sogenannten Stammgruppen statt. Der reguläre Pflichtlehrstoff wird im Klassenverband unterrichtet. Das Besondere an diesen Gruppen: Sie sind altersgemischt. Die Schüler sollen ähnlich wie Geschwister von einander lernen und sich gegenseitig helfen. Das Ziel ist eine hohe Selbstständigkeit und soziale Kompetenz der Schüler.
Viele Jenaplanschulen befinden sich in freier Trägerschaft. Allerdings gibt es auch staatliche Schulen, die den pädagogischen Ansatz vollständig oder in Teilen umsetzen. Jenaplanschulen unterscheiden sich sich nicht ganz so stark wie andere alternaive Schulen von staatlichen Schulen.
Kann-Kind oder Pflichtkind?
In Deutschland gilt die Schulpflicht. Jedes Kind muss im Normalfall in die Schule gehen, sobald es ein bestimmtes Alter erreicht hat. Dafür gibt es einen bestimmten Stichtag. Jedes Kind, das bis zu diesem Stichtag sechs Jahr alt wird, wird zu Beginn des neuen Schuljahres eingeschult. Dieser Stichtag liegt je nach Bundesland üblicherweise zwischen dem 30. Juni und dem 30. September. Kinder, die aufgrund der Stichtag-Regelung eingeschult werden müssen, nennt man Pflichtkinder.
Neben den Pflichtkindern gibt es auch noch sogenannte „Kann-Kinder„. Damit hat es folgendes auf sich. Kinder, die in einem bestimmten Zeitraum nach dem Stichtag noch sechs Jahre alt werden, KÖNNEN eingeschult werden. In den meisten Bundesländern ist das der Zeitraum von drei Monaten nach dem Stichtag. Die Entscheidung liegt letztlich bei den Eltern und erfordert die Zustimmung der Schulleitung. Voraussetzung ist jedem Fall, dass das Kind schultauglich ist.
Ob es sinnvoll ist, ein Kind als Kann-Kind einzuschulen oder nicht, lässt sich nicht pauschal beurteilen. Das hängt in hohem Maße von der Entwicklung Deines Kindes ab. Erschwerend kommt hinzu, dass Du die Entscheidung je nach Bundesland bis zu einem Jahr im Voraus treffen musst. Je nachdem, wann die Schulanmeldung erfolgt. Du solltest Dir diesen Schritt genau überlegen. Bedenke immer, dass der Wechsel vom Kindergarten in die Schule für Dein Kind vor allem ein Wechsel des Sozial-Systems ist. Am besten sprichst Du mit den Erziehern oder Erzieherinnen Deines Kindes im Kindergarten.
Montessori-Pädagogik
Die Montessori-Pädagogik folgt der Idee, dass Kinder eigenständig lernen sollen. Ihr Grundsatz lautet: „hilf mir, es selbst zu tun“. Dieser Ansatz folgt damit der Überzeugung, dass Kinder einen eigenen Lerntrieb haben. Dieser Antrieb soll gezielt gefördert werden.
Die Kinder können in Montessori-Schulen in großen Zeitblöcken völlig frei wählen, womit sie sich beschäftigen und was sie somit lernen. Die Lehrer helfen den Kindern, Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Der Unterricht erfolgt zum Teil in altersgemischten Klassen statt.
Die Montessori-Pädagogik ist zu einem festen Bestanteil vieler Kindertageseinrichtungen geworden. In vielen Grundschulen – auch staatlichen – spielt sie ebenfalls eine große Rolle. Eher eine Ausnahme sind bislang noch weiterführen Schulen, die nach der Montessori-Pädagogik arbeiten.
Ranzen – Welchen Schulranzen braucht mein Kind?
Neben der Schultüte gehört zu einem Schulkind der Ranzen. Daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Verändert hat sich nur das Aussehen. Der Ranzen ist ein wichtiger Gegenstand für Dein Kind, wenn es in die Schule geht. Es benutzt ihn jeden Tag, um seine Schulsachen zu tragen. Worauf kommt es bei einem Ranzen also besonders an?
Sicher, praktisch und passend
Dein Kind wird seinen Ranzen nach dem Aussehen auswählen. Das ist wichtig, schließlich soll der Ranzen Deinem Kind gefallen. Es gibt aber noch eine Reihe weiterer Punkte, auf die Du bei der Wahl des Schulranzens achten solltest. Kurz gesagt, sollte ein Ranzen sicher, praktisch und passend sein. Sicherheit bedeutet zum einen, dass der Ranzen über viele Reflektoren und Elemente in Leuchtfarben verfügen sollte, damit Dein Kind im Straßenverkehr gut zu sehen ist. Der Ranzen sollte außerdem stabil sein und möglichst auch Wasser abhalten, damit Bücher und Hefte keinen Wasserschaden erleiden, wenn Dein Kind mal durch den Regen läuft.
Praktisch ist ein Ranzen, wenn er ausreichend Platz bietet und sinnvoll aufgeteilt ist. Zwei große Hauptfächer reichen in der Regel aus. Daneben sollte er auch noch ein separates Fach für das Frühstück Deines Kindes haben. In Seitenfächern lässt sich eine Trinkflasche unterbringen. Hier reichen elastische Netzfächer. Alle Fächer sollten leicht zugänglich sein. Lass Dein Kind die Verschlüsse testen.
Am wichtigsten ist, dass der Ranzen Deinem Kind passt. Er sollte den Kopf nicht überragen und keinen Druck auf den Lendenwirbel ausüben. Außerdem sollte er dicht am Rücken anliegen und über breite, gut gepolsterte Tragegurte verfügen. Das alles sorgt dafür, dass Dein Kind seinen Ranzen gut tragen kann und der Rücken nicht falsch oder einseitig belastet wird. Das ist noch wichtiger als das Gewicht des Ranzens. Es sollte nicht unnötig hoch sein.
Schuleingangsuntersuchung
In der Schuleingangsuntersuchung wird überprüft, ob Dein Kind bereit für die Schule ist. Im Mittelpunkt der Schuleinganguntersuchung stehen sieben Kriterien:
- Geistige Entwicklung
- Körperliche Entwicklung
- Motorische Entwicklung
- Sprachliche Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Emotionale Entwicklung
- Motivation
Die Schuleingangsuntersuchung dauert etwa eine halbe Stunde. Sie wird von einem Schularzt durchgeführt. Der Zeitpunkt liegt im Laufe des Jahres vor der Einschulung Deines Kindes.
Häufig findet die Untersuchung direkt im Kindergarten statt. Die Kinder bleiben so in ihrem gewohnten Umfeld. Findet die Untersuchung nicht im Kindergarten statt oder besucht Dein Kind keine Kindergarten, musst Du mit Deinem Kind zum zuständigen Gesundheits- oder Schulamt. Ort und Termin erfährst Du bei Deiner künftigen Grundschule oder beim zuständigen Schulamt.
In der Schuleingangsuntersuchung geht es darum, ob Dein Kind die notwendigen Voraussetzungen mitbringt, um in der Schule erfolgreich lernen zu können. Es spielt dabei keine Rolle, ob Dein Kind schon Lesen oder Schreiben kann. Das soll es in der Schule lernen. Vielmehr verschafft sich der Arzt einen Gesamteindruck. Es ist daher in der Regel auch kein Problem, wenn Dein Kind eines der geprüften Kriterien noch nicht erfüllt.
Bei normal entwickelten Kindern ist die Schuleingangsuntersuchung üblicherweise eine Formalie. Sie dient aber auch dazu, einen eventuell notwendigen Förderbedarf Deines Kindes aufzudecken. Möchtest Du Dein Kind vorzeitig als „Kann-Kind“ einschulen, ist die Schuleingangsuntersuchung eine wichtige Voraussetzung für die vorzeitige Einschulung Deines Kindes. Kommt der zuständige Arzt zu dem Eindruck, dass Dein Kind noch nicht schulreif ist, solltest Du diese Diagnose ernst nehmen. Überdenke in diesem Fall noch einmal Deinen geplanten Schritt.
Schulweg
In die Schule zu gehen bedeutet für viele Schulkinder auch, dass sie ihren Schulweg alleine meistern. Damit das gelingt, solltest Du Dein Kind auf diese Aufgabe vorbereiten. Egal, ob Dein Kind mit dem Bus in die Schule fährt, zu Fuß geht oder das Fahrrad nutzt – wichtig ist, dass Du Dein Kind zu Anfang begleitest. So lernt Dein Kind den Weg und Du kannst ihm erklären, worauf es besonders achten muss.
Wähle außerdem einen möglichst sicheren Weg für Dein Kind mit möglichst wenig unübersichtlichen Stellen. Denn die sind für Kinder besonders gefährlich. Bedenke, dass Kinder oft nicht Erfahrung mit dem Straßenverkehr haben wie Erwachsene. Sie müssen erst lernen, Situationen richtig einzuschätzen. Außerdem sind sie oft abgelenkt. Erkläre Deinem Kind außerdem die wichtigsten Verkehrsregeln, die es auf seinem Schulweg braucht.
Damit auch Autofahrer Dein Kind rechtzeitig wahrnehmen solltest Du darauf achten, dass Dein Kind mit Reflektoren oder heller Kleidung gut sichtbar ist. Schulranzen müssen außerdem über eine bestimmte Anzahl von Reflektorflächen haben. Die meisten Schulranzen erfüllen diese Vorschrift.
Auch wenn es schwerfällt, lass Dein Kind bei allen möglichen Gefahren den Schulweg möglichst selbstständig meistern. Wenn Du Dein Kind it dem Auto bis vor die Schultür fährst hilfst Du ihm nicht. Außerdem sorgt das morgendlichen Chaos von Eltern-Taxis vor vielen Schulen für eine zusätzliche Gefahrenquelle für Schüler.
Übergang von Kindergarten zu Schule
Für Kinder stellt der Übergang vom Kindergarten in die Schule einen großen Schritt dar. Sie stehen vor vielen neuen Aufgaben, müssen sich in der neuen Umgebung zurechtfinden und ihre Mitschüler kennen lernen. Damit Dein Kind den Übergang erfolgreich meistert, sind vor allem drei Kompetenzen wichtig:
- emotionale Kompetenz
- soziale Kompetenz
- personale Kompetenz
Diese Kompetenzen kannst Du bei Deinem Kind frühzeitig fördern. Hilfreich ist es außerdem, wenn Du Dein Kind frühzeitig auf die neue Aufgabe vorbereitest. Übe mit ihm seinen Schulweg und sprich mit ihm darüber, was es in der Schule erwartet. Viele Kindergärten bereiten ihre Kinder in Vorschulgruppen ebenfalls auf die Schule vor.
Im Mittelpunkt steht bei allen Vorbereitungen eigentlich immer, dass Dein Kind lernt, die anstehenden Aufgaben und den Schulalltag eigenständig zu bewältigen. Das bedeutet jedoch auch, dass Du lernen musst, Dein Kind ein ganzes Stück weit loszulassen. Für viele Eltern ist das die größte Herausforderung. Du tust Deinem Kind aber keinen Gefallen, wenn Du ihm alle Aufgaben abnehmen willst.
Waldorf-Schule
Waldorfschule sind freie Schulen, die nach der Waldorf-Pädagogik arbeite. Anders als zum Beispiel Jenaplan-Schulen, unterscheidet sich die Waldorf-Pädagogik zum Teil sehr stark von staatlichen Schulen. Begründet hat die Waldorf-Pädagigk 1919 Rudolf Steiner. Ihre Leitidee lautet: Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Die Waldorf-Pädagogik legt großen Wert auf die Bildung und Entwicklung von unterschiedlichen Fähigkeiten wie sozialen, kreativen oder kognitiven Fähigkeiten.
Um diese Fähigkeiten besonders zu fördern arbeiten Waldorfschulen mit einem eigenen Lehrplan, der stark vom Lehrplan staatlicher Schulen abweicht. Dies schließt auch einen eigenen Schulabschluss mit ein. Häufig können die Schüler durch ein zusätzliches Schuljahr einen staatlichen Schulabschluss erreichen.
[amazon bestseller=“Schulranzen“ items=“3″]