Acht Stunden und lĂ€nger sitzen viele Menschen im BĂŒro â jeden Wochentag und in einer Woche rund 40 Stunden. Du auch? Wie geht es dir? Sitzt du gut? Gibt dir dein BĂŒrostuhl ausreichend Bewegungsfreiheit? Wie du feststellst, ob dein BĂŒrostuhl perfekt ist und worauf du bei einer Neuanschaffung achten musst â hier. Welche ZuschĂŒsse es fĂŒr einen orthopĂ€dischen BĂŒrostuhl gibt, erfĂ€hrst du auĂerdem in diesem Artikel.
Warum an vielen Zivilisationskrankheiten ein falscher BĂŒrostuhl schuld ist
âDeutschland hat RĂŒcken!â Den Satz kennst du bestimmt. Entweder hast du selbst RĂŒckenprobleme. Auf jeden Fall wirst du genug Leute kennen, die ĂŒber RĂŒckenbeschwerden klagen.
RĂŒckenschmerzen, Gelenkbeschwerden und Kopfschmerzen sind Klassiker unter den sogenannten Zivilisationskrankheiten. Dabei wĂŒrde fĂŒr diese drei auch der Sammelbegriff âBĂŒrostuhlkrankheitenâ passen. Sehr hĂ€ufig nĂ€mlich liegen Kopfschmerzen und BeeintrĂ€chtigungen des Skelettsystems an einem ungeeigneten BĂŒrostuhl. Umgekehrt kann der Tausch gegen einen optimal passenden BĂŒrostuhl Wunder wirken. Sofern die Beschwerden noch nicht zu behandlungsbedĂŒrftigen degenerativen Prozessen gefĂŒhrt haben, kann ein rechtzeitiger BĂŒrostuhlwechsel das gesundheitliche Wohlbefinden wiederherstellen. âErgonomischâ solltest du dir als entscheidendes Stichwort auf deiner Suche nach einem körperschonenden BĂŒrostuhl merken.
Was ist das Besondere an einem ergonomischen BĂŒrostuhl?
Ergonomisch gestaltete Möbel passen sich dem Menschen und seinen Arbeitsbedingungen an, nicht andersherum. In einem ergonomischen BĂŒrostuhl sitzt du noch nach Stunden bequem. Du kannst ihn nach deinen BedĂŒrfnissen einstellen: passend zu deiner KörpergröĂe sowie zu deinem Arbeitstisch, dem Bildschirm und der Tastatur. Ein guter BĂŒrostuhl bietet dir auĂerdem Bewegungsfreiheit: Du bist nicht eingeengt und kannst dich mĂŒhelos darin mit dem Körper nach verschiedenen Seiten drehen. Ein ergonomischer BĂŒrostuhl stĂŒtzt deine WirbelsĂ€ule ideal und beugt Schmerzen an RĂŒcken, Schultern und Nacken vor. Er gibt deinen Armen Freiraum und ĂŒbt auf die Beine keinen unangenehmen Druck aus.
Wenn du in einem ergonomischen BĂŒrostuhl Platz nimmst, fĂŒhlst du dich sofort wohl. Dennoch solltest du zwischendurch immer wieder mal aufstehen, ein paar Schritte gehen und dich ausgiebig recken und strecken. Noch besser sind tĂ€glich ein paar kurze Einheiten BĂŒrogymnastik. Auf Youtube findest du dazu ganz viele Anleitungen. StĂ€ndiges Sitzen ohne Unterbrechung ist auch auf einem noch so bequemen Schreibtischstuhl nicht das Wahre.
Wie ein BĂŒrostuhl fĂŒr bessere Arbeitsergebnisse sorgt
Ein bequemer BĂŒrostuhl sollte im Interesse eines jeden Arbeitgebers und SelbststĂ€ndigen sein. Wer beim Kaufpreis fĂŒr den Stuhl knausert, handelt unwirtschaftlich. Ein schlechter BĂŒrostuhl kann nicht nur gesundheitliche BeeintrĂ€chtigungen verursachen, sondern erhöht zusĂ€tzlich den Krankenstand. Wer auf so einem Stuhl seinen Arbeitstag verbringen muss, ist stĂ€ndig mit den SchwĂ€chen des Möbels konfrontiert. Beim Sitzen drĂŒckt es im RĂŒcken oder die FĂŒĂe haben keinen vollen Bodenkontakt. Die Sitzgelegenheit wirkt provisorisch. Die stĂ€ndige Konfrontation mit einem unpassenden BĂŒrostuhl stört die Konzentration, lenkt von der Arbeit ab und verlangsamt das Arbeiten. Ein unbequemer BĂŒrostuhl fĂŒhrt auĂerdem hĂ€ufiger dazu, dass der Mitarbeiter vorĂŒbergehend seinen Arbeitsplatz verlĂ€sst â um sich die Beine zu vertreten oder zu einem SchwĂ€tzchen mit Kollegen. All dies stellt betriebliche Kostenfaktoren dar.
Ein optimal angepasster BĂŒrostuhl dagegen macht seinen Anschaffungspreis bald mehr als wett. Beim Sitzen ist er kaum zu spĂŒren. Alle Energie flieĂt in den Arbeitsprozess. Das durch den hohen Sitzkomfort ausgelöste WohlgefĂŒhl fördert die Arbeitsfreude und stĂ€rkt das intellektuelle und kreative Leistungsvermögen. Es darf ferner vermutet werden, dass bequeme BĂŒrostĂŒhle darĂŒber hinaus zu einem guten Betriebsklima beitragen.
Gibt es den einen absolut perfekten BĂŒrostuhl fĂŒr alle?
Existiert ein Prototyp von BĂŒrostuhl mit stets optimaler Passform â egal, wer darauf sitzt? Schön wĂ€râs. So ist es leider nicht.
Deine Suche nach dem fĂŒr dich persönlich am besten geeigneten BĂŒrostuhl ist eine höchst individuelle Angelegenheit. Suchst du nur einen Schreibtischstuhl fĂŒr dich selbst? Dann kannst du natĂŒrlich ganz subjektiv dein Traumexemplar aussuchen. BerĂŒcksichtige dabei aber unbedingt unsere Tipps zur Auswahl von BĂŒrostĂŒhlen.
Bei der Anschaffung von StĂŒhlen fĂŒr ein komplettes BĂŒro entscheiden sich die Betriebsverantwortlichen meistens fĂŒr die Mehrfachbestellung eines einzigen bestimmten Modells. Das geht auch in Ordnung, sofern dabei die ergonomischen Anforderungen beachtet werden und die BĂŒrostĂŒhle zusĂ€tzlich auf die speziellen WĂŒnsche und Erfordernisse einzelner Personen einstellbar sind. Beim geplanten BĂŒrostuhlkauf fĂŒr mehrere Mitarbeiter ist ein vorheriges Treffen zum Besprechen der Details sinnvoll.
MaĂstab fĂŒr den BĂŒrostuhl: der richtige Sitz
Drei Faktoren bestimmen die Auswahl eines BĂŒrostuhls:
- BĂŒrostuhl
- Schreibtisch
- KörpergröĂe
Alle drei musst du in ein harmonisches Gleichgewicht zueinander setzen. So gehst Du dabei vor:
- Setze dich aufrecht auf den Stuhl, wobei dein RĂŒcken bequem an der Lehne anliegen soll.
- Wenn deine Arme auf den Armlehnen aufliegen, befinden sich Ober- und Unterarm ungefÀhr in einem Winkel von 90°.
- Beim entspannten Sitzen bilden deine Ober- und Unterschenkel ebenfalls einen Winkel von 90° oder leicht darĂŒber.
- Deine FuĂsohlen haben Vollkontakt mit dem Boden.
- Die RĂŒckenlehne gibt dem RĂŒcken guten Halt: Sie schont die RĂŒckenmuskeln und entlastet die Bandscheiben.
- Ein Wechsel deiner Sitzhaltung ist problemlos möglich.
Das Beachten dieser Basis-Voraussetzungen bereits ein guter Anfang fĂŒr die Auswahl deines ergonomischen BĂŒrostuhles. Im nĂ€chsten Kapitel erfĂ€hrst du NĂ€heres zu den Funktionen und Materialien, die einen guten Schreibtischstuhl ausmachen.
BĂŒrostuhl: Worauf du bei der Auswahl achten musst
Okay, du weiĂt jetzt, dass RĂŒckenlehne, Armlehnen und Sitzhöhe wesentlich fĂŒr ein bequemes Sitzmöbel im BĂŒro sind. Dabei sollen sich die einzelnen Elemente mehrstufig an den Bedarf des darauf Sitzenden anpassen lassen. Wie aber sieht das im Einzelnen aus?
RĂŒckenlehne
Entscheidender Faktor fĂŒr die Bequemlichkeit eines BĂŒrostuhls ist seine RĂŒckenlehne. Sie muss unbedingt ĂŒber mehrere Stufen verstellbar sein: sowohl in ihrer Neigung nach vorn und hinten sowie in ihrer Höhe. Besonders rĂŒckenfreundlich ist eine Lehne mit LordosenstĂŒtze, einer Vorwölbung im Bereich der LendenwirbelsĂ€ule, womit die Lehne den natĂŒrlichen Verlauf der WirbelsĂ€ule unterstĂŒtzt. Der Abstand zwischen Lehnenoberkante und SitzflĂ€che sollte mindestens 45 cm betragen, die Lehnenbreite rund 40 cm.
Armlehnen
Vielleicht hĂ€ltst du Armlehnen bei BĂŒrostĂŒhlen fĂŒr ĂŒberflĂŒssig. Verzichte aber niemals darauf. Du wĂŒrdest es bereuen. Es arbeitet sich viel entspannter und ermĂŒdungsfreier, wenn du beim Arbeiten deine Arme auf den Lehnen ablegen kannst. Das tut nicht nur deinen Armen gut, sondern bewahrt auch Schultern und Nacken vor Verspannungen.
Die Armlehnen sollen verstellbar sein. Ihre ideale Höhe entspricht der Höhe der Schreibtischplatte. Ober- und Unterarme sollen in ihrer Grundstellung einen Winkel von 90° oder darĂŒber einnehmen. AuĂer in der Höhe sollten Armlehnen auch seitlich verstellbar sein.
Es gibt Armlehnen aus hartem Kunststoffmaterial sowie mit Textilien oder weichem Kunststoff gepolsterte Varianten. FĂŒr welche du dich entscheidest, ist im Prinzip egal. Die harte Variante kann allerdings Druckstellen an den Armen hinterlassen â bei nackten Armen im Sommer nicht gerade ein schöner Anblick.
SitzflÀche
FĂŒr den richtigen Sitz auf deinem BĂŒrostuhl â Ober- und Unterschenkel mindestens im 90°-Winkel und ganzflĂ€chig mögliches Aufsetzen der FuĂsohlen â benötigst du einen höhenverstellbaren Stuhl. Heute haben fast alle BĂŒrostĂŒhle zur Höhenregulierung eine ganz einfach ĂŒber einen Hebel zu betĂ€tigende Gasdruckfeder.
Achte bei der Auswahl deines BĂŒrostuhls darauf, dass du die Sitzhöhe auf 40-53 cm ĂŒber dem Boden einstellen kannst. Der Abstand der SitzflĂ€che von der Vorderkante zur RĂŒckenlehne sollte ĂŒber 37-47 cm regulierbar sein.
SitzflĂ€chen mit einer Sitzneigeverstellung erlauben dir das Einstellen der SitzflĂ€che auf eine leichte Absenkung nach vorn. Das beugt Beckenfehlhaltungen vor. Ein leicht nach innen gewölbtes Sitzpolster leitet den beim Sitzen von Beckenschaufeln und Sitzbeinhöckern ausgeĂŒbten Druck gut ab.
SitzflÀchen mit sogenanntem rotatorischem Sitz sind horizontal drehbar. Auf einem derart flexiblen Stuhl wirst du dich automatisch stÀrker bewegen und hÀufiger mal die Sitzposition wechseln.
Mechanik
Fast alle BĂŒrostĂŒhle sind heutzutage beweglich â Leitbegriff âdynamisches Sitzenâ. Ăber eine spezielle Mechanik passen sie sich den Körperbewegungen an. Du kannst unter drei Varianten wĂ€hlen:
- Wippmechanik
- Permanentmechanik
- Synchronmechanik
Bei der Wippmechanik sind RĂŒckenlehne und SitzflĂ€che fest verbunden. Neigst du dich im Stuhl nach hinten, wippen Lehne und Sitz gemeinsam ebenfalls nach hinten. Beugst du dich wieder vor, gehen sie entsprechend mit.
Bei der Permanentmechanik wippt nur die RĂŒckenlehne nach hinten. Der Sitz bleibt in seiner Stellung. Die RĂŒckenlehne kannst du im Allgemeinen ĂŒber eine Federung darauf einstellen, dass sie flĂŒssig mit deinen Bewegungen mitgeht.
Bei der Synchronmechanik sind wiederum wie bei der Wippmechanik RĂŒckenlehne und SitzflĂ€che beweglich, jedoch nicht miteinander fest verbunden. Lehnst du dich also auf dem Sitz nach hinten, bewegen sich Lehne und Sitz unterschiedlich stark nach hinten. Der Winkel zwischen Rumpf und Oberschenkeln vergröĂert sich. Du kannst dich in einem BĂŒrostuhl mit Synchronmechanik auĂerdem besser strecken, fast schon rĂ€keln. Das tut WirbelsĂ€ule und Gelenken gut.
Die Synchronmechanik ist der Wippmechanik und der Permanentmechanik eindeutig ĂŒberlegen und die beste Wahl fĂŒr einen BĂŒrostuhl.
Gerade die Mechanik eines BĂŒrostuhls trĂ€gt dazu bei, dass du auf deinem BĂŒrostuhl nicht immer dieselbe Sitzposition einnimmst. Bereits kleine Positionswechsel beim Sitzen entlasten RĂŒckenmuskulatur und Bandscheiben. Dein Körper wird auf einem BĂŒrostuhl mit beweglicher Mechanik wesentlich besser durchblutet. Insgesamt wirst du dich nach einem Arbeitstag auf einem ergonomisch gestalteten BĂŒrostuhl mit Bewegungsmechanik deutlich fitter fĂŒhlen als auf einem Stuhl ohne diese Ausstattung.
Polsterung
Je weicher, desto komfortabler â fĂŒr einen BĂŒrostuhl gilt das nicht. NatĂŒrlich sollst du bequem sitzen. Eine nur leicht gepolsterte SitzflĂ€che sowie RĂŒckenlehne erfĂŒllt jedoch diesen Anspruch besser als eine ĂŒppige Polsterung, in der du einsinkst. Dein Stuhl sollte statt mit Leder oder Kunststoff mit atmungsaktivem und strapazierfĂ€higem Textilmaterial bespannt sein. Besonders angenehm sitzt es sich auf einem BĂŒrostuhl, dessen RĂŒckenlehne mit Netzstoff bespannt wurde, auch unter der Bezeichnung Mesh bekannt. Dadurch kann die Luft im RĂŒckenbereich besser zirkulieren.
Rollen
Die beweglichen Rollen der BĂŒrostĂŒhle gibt es in harter und weicher AusfĂŒhrung. Welche Rollen fĂŒr deinen Stuhl infrage kommen, hĂ€ngt von der Art des FuĂbodens ab. FĂŒr weichen Teppichboden nimmst du harte Rollen, fĂŒr harten Untergrund weiche Rollen.
Zubehör fĂŒr BĂŒrostĂŒhle
Den Komfort deines BĂŒrostuhls kannst du mit Zubehör noch erhöhen.
KopfstĂŒtze
Vermisst du an deiner RĂŒckenlehne eine KopfstĂŒtze beziehungsweise NackenstĂŒtze? Gerade groĂgewachsene Personen ragen mit Kopf und Schultern oft ĂŒber die Oberkante der RĂŒckenlehne hinaus und riskieren Muskelverspannungen sowie Ăberlastungen der HalswirbelsĂ€ule. Eine zusĂ€tzlich montierte StĂŒtze gibt ausreichend Halt.
FuĂstĂŒtze
Selbst wenn deine Unter- und Oberschenkel einen 90°-Winkel einnehmen und deine FĂŒĂe voll auf den Boden aufsetzen, kann eine FuĂstĂŒtze sinnvoll sein. Indem du ab und zu deine FĂŒĂe darauf setzt, entlastest du deine Beine zusĂ€tzlich und sorgst fĂŒr noch mehr Abwechslung und Wohlbefinden beim Sitzen.
Bodenschutzmatte
Mit einer Bodenschutzmatte â zum Beispiel aus transparentem Kunststoff â kannst du empfindliche Böden vor Rollspuren schĂŒtzen sowie gegebenenfalls die Rolleigenschaften deines Stuhles verbessern.
BĂŒrostĂŒhle: Ein Standard fĂŒr alle?
In ihrer Ausstattung folgen moderne BĂŒrostĂŒhle meistens wenigstens den Mindestanforderungen an BĂŒroarbeitsplĂ€tze. Je nach persönlichem Anspruch an den Komfort und praktischem Nutzen hast du die Wahl unter zahlreichen Modellen.
Doch wie steht es mit der KörpergröĂe und dem Gewicht der Menschen? BerĂŒcksichtigen SchreibtischstĂŒhle die groĂe Bandbreite bei GröĂe und Gewicht? Oder gibt es einen allgemeingĂŒltigen Standard?
BĂŒrostĂŒhle tolerieren meistens ein Körpergewicht bis zu 100 kg, gelegentlich auch noch etwas darĂŒber. Bei der KörpergröĂe berĂŒcksichtigt die Anpassbarkeit der StĂŒhle ungefĂ€hr den Bereich, der fĂŒr rund 90 % der Menschen zutrifft. Das heiĂt: Falls du 1,50 m oder kleiner beziehungsweise 1,90 m oder gröĂer bist oder stĂ€rkeres Ăbergewicht hast, solltest du extra darauf achten, dass ein BĂŒrostuhl die damit verbundenen Anforderungen noch erfĂŒllt. Ansonsten haben viele Hersteller Sonderanfertigungen in ihrem Sortiment.
Die 10 beliebtesten BĂŒrostĂŒhle
Die Top-Ten-Liste von Amazon zeigt dir die 10 beliebtesten BĂŒrostĂŒhle. Lasse dich von der Auswahl inspirieren. Denke dabei an unsere Hinweise, woran du einen guten BĂŒrostuhl erkennst. Nicht alle Top-Seller werden diese Merkmale aufweisen. Ein Blick in die Kundenbewertungen zeigt dir, weshalb sich KĂ€ufer fĂŒr gerade diesen Stuhl entschieden haben und wie zufrieden sie mit ihrer Wahl sind. Entsprechend den VerkĂ€ufen Ă€ndert sich die Bestseller-Liste laufend. Es lohnt sich, regelmĂ€Ăig vorbeizusehen.
[amazon bestseller=âergonomischer bĂŒrostuhl -lendenkissen -sitzhockerâ items=â10âł]
GĂŒtesiegel fĂŒr BĂŒrostĂŒhle
Ein besonderes QualitĂ€tsmerkmal stellen GĂŒtesiegel dar. Es gibt sie auch fĂŒr BĂŒrostĂŒhle. GĂŒtesiegel bestĂ€tigen dir, dass der BĂŒrostuhl auf jeden Fall die Mindestbedingungen bezĂŒglich Sicherheit und Gesundheit erfĂŒllt. Diese GĂŒtesiegel fĂŒr BĂŒrostĂŒhle solltest du kennen:
GS-Zeichen
âGeprĂŒfte Sicherheitâ bedeuten die beiden Buchstaben GS. Das GS-Zeichen als Zertifizierung wurde 1977 eingefĂŒhrt. Duhast es bestimmt schon ein paarmal gesehen, vor allem auf Technik- und Elektro-Artikeln. Wirf doch gleich einmal einen Blick auf deinen Haartrockner. Das GS-Zeichen bestĂ€tigt dir, dass ein Produkt bei bestimmungsgemĂ€Ăer und vorhersehbarer Verwendung keine Gefahr fĂŒr âSchĂ€den an Leib und Lebenâ bedeutet. Hersteller dĂŒrfen das GS-Zeichen an ihrem Produkt nur dann anbringen, wenn zuvor eine zugelassene PrĂŒfstelle in einer BaumusterprĂŒfung die QualitĂ€tskriterien bestĂ€tigt hat.
TĂV-PrĂŒfsiegel âErgonomie geprĂŒftâ
Der Technische Ăberwachungsverein â kurz: TĂV â besteht aus mehreren eingetragenen Vereinen, die als technische PrĂŒforganisationen Sicherheitskontrollen durchfĂŒhren. Dabei berĂŒcksichtigen sie vor allem die von staatlichen Anordnungen oder Gesetzen vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Kommt dir beim TĂV spontan die âHauptuntersuchung fĂŒr Kraftfahrzeugeâ in den Sinn? Stimmt, diese Kfz-Untersuchung wird im allgemeinen Sprachgebrauch meistens als TĂV bezeichnet. Sie ist allerdings nur eine technische Untersuchung von vielen.
Bei SchreibtischstĂŒhlen kontrolliert das PrĂŒfprogramm vom TĂV Rheinland die gesetzlichen Mindestanforderungen fĂŒr diese Stuhlgattung. Das TĂV-PrĂŒfsiegel bestĂ€tigt dabei die gute ergonomische Gestaltung des BĂŒrostuhles einschlieĂlich der Anforderungen fĂŒr das dynamische Sitzen.
AGR-GĂŒtesiegel
Die drei Buchstaben AGR stehen fĂŒr âAktion Gesunder RĂŒckenâ. Der eingetragene Verein wurde 1995 gegrĂŒndet mit dem Zweck, die Forschung zum Entstehen und Vermeiden von RĂŒckenschmerzen zu fördern und zur öffentlichen Verbreitung der Forschungsergebnisse beizutragen. Das vom Verein vergebene AGR- GĂŒtesiegel âGeprĂŒft & empfohlenâ zeichnet besonders rĂŒckenfreundliche Produkte aus, darunter BĂŒrostĂŒhle. 2005 hatte Ăko-Test das AGR-GĂŒtesiegel mit âsehr gutâ bewertet.
Quality Office
Das GĂŒtesiegel âQuality Officeâ bestĂ€tigt dem Schreibtischstuhl eine besonders gute ProduktqualitĂ€t einschlieĂlich der ergonomischen Gestaltung â ĂŒber die gesetzlichen Anforderungen hinaus.
Wie teuer ist ein guter BĂŒrostuhl?
Super-QualitĂ€t zum SchnĂ€ppchenpreis erwarte von einem guten BĂŒrostuhl lieber nicht. In diesem Segment stehen QualitĂ€t und Preis in einem unmittelbaren Zusammenhang. Bei Kaufpreisen fĂŒr BĂŒrostĂŒhle in einer Spanne zwischen 100 und 1000 Euro fĂŒhlen sich Interessenten gelegentlich ĂŒberfordert. Leichte Abweichungen unter 100 Euro fĂŒr akzeptable SchreibtischstĂŒhle können vereinzelt vorkommen. Dann solltest du aber besonders genau hinsehen und extra kritisch abwĂ€gen. BĂŒrostĂŒhle mit einem Kaufpreis ab ungefĂ€hr 750 Euro aufwĂ€rts wiederum bieten dir kaum noch nutzwertige Funktionen, die einen derartigen Preis rechtfertigen. Es sei denn, du stehst auf einen exklusiven Markennamen oder ein besonders innovatives Design.
Denke beim Kaufpreis daran, dass es dabei nicht nur um Ausstattung und Funktionen eines BĂŒrostuhls geht, sondern auch um seine Verarbeitung. Je sorgfĂ€ltiger und stabiler der Stuhl gearbeitet ist, umso lĂ€nger wird er halten. Kalkuliere also Langlebigkeit des BĂŒromöbels mit ein. Ein Schreibtischstuhl von guter QualitĂ€t hat eine Haltbarkeitserwartung von acht bis zehn Jahren oder sogar lĂ€nger. Ein Billigexemplar kaum.
Unter welchen Voraussetzungen es finanzielle UnterstĂŒtzung fĂŒr BĂŒrostĂŒhle gibt
Vielleicht brauchst du die Anschaffungskosten fĂŒr deinen neuen BĂŒrostuhl gar nicht alleine zu stemmen. Deine Krankenkasse und die Deutsche Rentenversicherung wĂŒrden sich eventuell an den Kosten fĂŒr einen BĂŒrostuhl beteiligen. Darauf hoffen darfst du, wenn du bereits wegen eines RĂŒckenleidens oder anderer orthopĂ€discher Probleme in Ă€rztlicher Behandlung bist. Voraussetzung ist dabei, dass deine Beschwerden durch eine gesundheitsschĂ€dliche Sitzweise beim Arbeiten verursacht sind. Auch ĂŒber das Finanzamt kannst du dir ĂŒber eine Steuergutschrift ein paar Euro fĂŒr deinen BĂŒrostuhl zurĂŒckholen. So gehst du vor:
Krankenkasse
Unter bestimmten Voraussetzungen bezuschussen oder ĂŒbernehmen Krankenkassen die Kosten fĂŒr einen ergonomischen beziehungsweise orthopĂ€dischen BĂŒrostuhl.
Arbeitest du im AngestelltenverhĂ€ltnis, hole dir zunĂ€chst â noch vor dem Kauf â vom Arbeitgeber die Erlaubnis fĂŒr die Beantragung des speziellen BĂŒrostuhls ein. Er hat nĂ€mlich das letzte Wort ĂŒber die in seinem Betrieb verwendeten Arbeitsmittel einschlieĂlich der Möbel. Das bedeutet wiederum nicht zwangslĂ€ufig, dass er die vollen Kosten fĂŒr einen voraussichtlich teureren orthopĂ€dischen BĂŒrostuhl trĂ€gt. Zwar hat er gegenĂŒber seinen Angestellten eine FĂŒrsorgepflicht, muss aber auch wirtschaftlich handeln. Als nĂ€chsten Schritt lĂ€sst du dir also von deinem OrthopĂ€den die medizinische Notwendigkeit einschlieĂlich BegrĂŒndung der Anschaffung dieses BĂŒrostuhles bescheinigen, um weiterhin am Arbeitsleben teilhaben zu können. Auch der Entlassungsbericht nach Abschluss einer orthopĂ€dischen Reha-MaĂnahme kann mit BegrĂŒndung der Notwendigkeit einen orthopĂ€dischen BĂŒrostuhl befĂŒrworten.
Damit sind jedoch noch nicht alle HĂŒrden genommen. Nachdem du deinen Antrag gestellt hast, entscheidet der zustĂ€ndige Sachbearbeiter deiner Krankenkasse, ob und in welchem Umfang sich die Kasse an den Kosten beteiligt. Einen Versuch ist es aber allemal wert.
GĂŒnstige Voraussetzungen fĂŒr den Erfolg deines Antrags bringst du mit bei Leiden wie BandscheibenvorfĂ€llen und nach Bandscheibenoperationen, bei Morbus Scheuermann und Morbus Bechterew, bei Skoliose und weiteren WirbelsĂ€ulenverformungen, bei systemischen Skeletterkrankungen sowie verschiedenen Erkrankungen der Blut- und LymphgefĂ€Ăe im Bein-Becken-Bereich.
Den Antrag erhĂ€ltst du direkt von deiner Krankenkasse oder kannst ihn dir oft auch auf der Webseite der Krankenkasse herunterladen. Es ist ohnehin ratsam, in dieser Sache die Krankenkasse persönlich aufzusuchen. So kannst du deinen Fall persönlich besprechen und dabei deine Chancen auf Erfolg besser einschĂ€tzen. Viele Krankenkassen fahren einen Sparkurs. Richte dich also innerlich auf eine eventuelle Absage ein. Beharrlichkeit kann sich aber auszahlen. Lege gegen die Ablehnung umgehend schriftlich Widerspruch ein. Argumentiere sachlich und bleibe dabei immer freundlich. Psychologisches FeingefĂŒhl wird sich hier eher lohnen als plumpes Drohen mit einem Rechtsanwalt.
Deutsche Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung ist ebenfalls eine Option zur Beteiligung an den Kosten fĂŒr einen neuen BĂŒrostuhl. Die Kriterien fĂŒr eine Kostenbeteiligung der Deutschen Rentenversicherung erfĂŒllst du allerdings erst, wenn du Beitragszeiten von mindestens 15 Jahren nachweisen kannst.
GemÀà dem Grundsatz âRehabilitation vor Renteâ ist die Rentenversicherung stark daran interessiert, dass deine Arbeitskraft weiterhin erhalten bleibt oder möglichst schnell wieder hergestellt ist. NatĂŒrlich brauchst du auch hier ein Ă€rztliches Attest oder eine Bescheinigung nach einer Reha-MaĂnahme, dass du nur unter Benutzung eines orthopĂ€dischen BĂŒrostuhls deinen Beruf weiter ausĂŒben kannst. Daneben möchte die Deutsche Rentenversicherung eine ausfĂŒhrliche Beschreibung deiner beruflichen TĂ€tigkeit sehen sowie einen Kostenvoranschlag fĂŒr den Stuhl.
Finanzamt
Bist du selbststĂ€ndig oder freiberuflich tĂ€tig, kannst du ohnehin die Anschaffung deines neuen BĂŒrostuhls als betrieblich bedingte Ausgabe von deiner Einkommensteuer absetzen. Ebenso kannst du die Mehrwertsteuerausgabe mit den MehrwertsteuereinzĂŒgen verrechnen. Als Angestellter kannst du den Kaufpreis fĂŒr deinen BĂŒrostuhl in deiner SteuererklĂ€rung als steuermindernden Posten auffĂŒhren, falls du doch den Stuhl anteilig oder sogar komplett bezahlt hast.
Wann ist es Zeit fĂŒr einen neuen BĂŒrostuhl?
SpĂ€testens dann, wenn dein BĂŒrostuhl weniger stabil als frĂŒher wirkt, die Funktionen klemmen und das Sitzen unbequem geworden ist, solltest du dich nach einem Nachfolger umsehen. Allein schon beim tĂ€glichen stundenlangen Sitzen bilden sich irgendwann Sitzmulden, die jedoch kein bisschen ergonomisch sind: Sie fĂŒhlen sich unangenehm an oder drĂŒcken sogar. Oft schrĂ€nken sie dich auch in deiner Bewegungsfreiheit ein. Wie schnell das passiert, hĂ€ngt wesentlich von der allgemeinen QualitĂ€t des BĂŒrostuhls ab und auĂerdem von der Form der SitzflĂ€che. Hochwertige BĂŒrostĂŒhle mit einer nach auĂen gewölbten SitzoberflĂ€che neigen weniger beziehungsweise erst spĂ€t zur Bildung von Sitzmulden.
Wohin mit dem alten BĂŒrostuhl?
Hat dein BĂŒrostuhl ausgedient, denke bei der Entsorgung auch an die Umwelt, in diesem Fall vor allem MĂŒllvermeidung. Wenn dein BĂŒrostuhl wirklich nur noch Schrottwert hat, entsorgst du ihn am besten ĂŒber die SperrmĂŒllabfuhr oder bringst ihn zum Recyclinghof.
Ist dein alter BĂŒrostuhl noch gebrauchstauglich, kannst du ihn verkaufen â zum Beispiel ĂŒber das schwarze Brett in einem Supermarkt, eine Kleinanzeige oder ein Auktionsportal im Internet. Oder du spendest deinen ausgedienten, aber noch funktionsfĂ€higen BĂŒrostuhl an eine karitative Organisation.
Kurz gesagt
Ein guter BĂŒrostuhl soll ergonomisch gestaltet sein und variable Einstellungsmöglichkeiten bieten. Beim Preisvergleich sollten neben Form und Funktion auch die VerarbeitungsqualitĂ€t und voraussichtliche Haltbarkeit bezogen werden. Die Auswahl eines passenden Schreibtischstuhls mit verschiedenen Funktionen beugt gesundheitlichen BeeintrĂ€chtigungen vor, zum Beispiel an der WirbelsĂ€ule und dem Bewegungsapparat einschlieĂlich der Muskulatur. Bei bereits bestehenden orthopĂ€dischen Leiden kann es ZuschĂŒsse von der Krankenkasse oder Rentenversicherung geben.
1 Kommentar
Hallo,
ein sehr ausfĂŒhrlicher Beitrag! Vielen Dank dafĂŒr! Eine Frage zu den Rollen: Worauf sollte man da am besten achten? SchlieĂlich sollte der Stuhl ja auch nicht allzu leicht wegrollen…
Dankeschön đ